Schulkonzept der Pestalozzi-Schule Stutensee-Blankenloch

Stand 13.09.2018

 

Ausgehend von unserem Leitbild "Mit Kopf, Herz und Hand - Miteinander lernen-Füreinander da sein" stellen wir die ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund.

Wesentliche Elementebei der Umsetzung des Leitbildes sind die sechs verschiedenen Bereiche des Schulprofils, Projekte, außerunterrichtliche Angebote sowie das Helfersystem, das vor allem bei der Integration unserer VKL-Schüler/innenzum Tragen kommt.

1. Binnendifferenzierung

Wesentlichstes Element der Förderung unserer schwächsten und stärksten Schüler/innen, vor allem in den Fächern Deutsch und Mathematik sind die Aufgabenstellungen an die Schüler/innen im Rahmen des Regelunterrichts. In Klasse 1/2 wird diese systematisch durch die Lehrwerke Lola (Deutsch) und Einstern (Mathematik) erzielt. Aufgaben werden wo immer möglich nach dem Leistungsvermögen der Kinder differenziert.

Tages- und Wochenplanarbeit als Hausaufgabenstellung und /oder Schulaufgaben, Lerntheken und Projekte helfen bei der Differenzierung.

Auch vielfältige Materialien wie Paletti, Sudoku, Technikbaukästen, Lernkarteien und andere auch selbst erstellte Lernhilfen ermöglichen eine Differenzierung. Auch digitale Medien können zur Differenzierung eingesetzt werden.

Mathekänguru:
Ziel diese Projektes ist es, kreative Lösungsstrategien für unbekannte mathematische Problemstellungen zu entwickeln. Dabei steht das logische Denken und nicht das Üben oder Automatisieren im Vordergrund. Teilnehmen können interessierte Schüler/innen der dritten und vierten Klassen, dabei ist die Mathematiknote kein Zulassungskriterium. Es nehmen pro Schuljahr zwischen 40 bis 50 Kinder teil.

Lesen:
Binnendifferenzierung durch freie Lesezeiten, Teilung von Klassen auf Lesegruppen, Besuche der Stadtbibliothek Blankenloch, Schülerlesungen bei der Bücherschau, Autorenlesung an der Schule, Tag des Buches, Klassenbibliotheken und ein gemütlich eingerichteter Leseraum.

Leseförderprogramm Antolin:

Antolin ist ein innovatives Portal zur Leseförderung von der ersten bis zur zehnten Klasse. Die Schüler/innen lesen ein Buch aus einer vorgegebenen Liste und beantworten dann interaktive Quizfragen zum Inhalt. Richtige Antworten werden mit Punkten belohnt. So steigert Antolin die Lesemotivation und fördert dabei das Textverständnis. Es verbindet das Lesen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag.

 

2. Methodencurriculum

Klasse 1/2

Klasse 3/4

  Methodencurriculum aus Klasse 1/2 wird in Klasse 3/4 weitergeführt und vertieft.

3. Sozialkompetenz

a) Schulordnung und Klassenregeln

Damit Zusammenleben und -lernen funktionieren kann, bedarf es einiger Regeln:

  • Kinder verhalten sich gegenüber Erwachsenen respektvoll

  • Höflichkeitsformen

  • Konflikte sollen verbal gelöst werden

  • sich an Regeln halten

  • sich gegenseitig unterstützen und helfen (Helfersystem)

  • Frustrationstoleranz erwerben

  • achtsam mit eigenen und fremden Sachen umgehen

Um diese umzusetzen bedarf es auch und besonders der Elternarbeit und -mithilfe.
Durch regelmäßig stattfindende Schulregeltage werden die Regeln immer wieder ins Gedächtnis gerufen. Darüber hinaus gibt es ein Gewaltpräventionskonzept und ein Beschwerdemanagement.

4. Musischer Bereich

Eröffnung des Blankenlocher Weihnachtsmarktes mit den ersten Klassen.

Alle zwei Jahre nimmt die Pestalozzi-Schule mit den dritten und vierten Klassen am Musikevent 6K-United in der SAP-Arena in Mannheim teil.

 

5. Lerngänge/Wandertage und Projekte

Viele der Lerngänge gehören in den Bereich des Sachunterrichts.

Ausstellungen im Schloss Karlsruhe, Besuch des Naturkundemuseums Karlsruhe, des Museums für Arbeit und Technik in Mannheim, des Planetariums in Mannheim, Experimenta in Heilbronn

Auch Waldtage im Blankenlocher Wald, Besuch der Kläranlage und der Feuerwehr Blankenloch und Lerngänge zu einem Apfel-oder Kartoffelacker.

Der Schullandheimaufenthalt kann einmal in Klasse 3 oder 4 stattfinden.

Fächerübergreifende Projekte werden in den Klassen 1-4 durchgeführt. Dabei werden oft Sachunterrichts-Themen behandelt, zum Beispiel Wasser, Luft, Feuer, Magnetismus, Brückenbau, Wald, Karlsruhe, Blankenloch, Planeten, Sinne.

Einmal alle vier Jahre finden Projekttage für die ganze Schule statt (z.B. Zeitreiseprojekt, Mondprojekt), an der die Schüler/innen jahrgangs- und klassengemischt teilnehmen.

Jährlich nimmt unsere Schule an den Leichtathletikmeisterschaften in der Europahalle in Karlsruhe und an anderen sportlichen Veranstaltungen teil.

Projekt „Mein Körper gehört mir“:

Es ist ein theaterpädagogisches Präventivprogramm zur Vorbeugung sexuellen Mißbrauches bei Kindern der dritten und vierten Klassen. Ziel dieses Projektes ist, zu lernen mit Gefahrensituationen oder auch mit Situationen sexuellen Mißbrauchs umzugehen und sich wehren zu können. Das Projekt stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und ihre Bereitschaft zur Abwehr von Übergriffen.

 

6. Medienbildung

Die Medienbildung ist in allen Fächern unterschiedlich integriert. Alle Klassenzimmer werden mit Beamern und Visualizern ausgestattet.
Es gibt mehrere Lerninseln mit Schülerlaptops.

Ab Klasse 2 wird das Medienheft eingeführt und bios Klasse 4 fortgeführt.

7. Pausenregelung

Es gibt zwei große Pausen. Für jede Klasse gibt es Spielekisten, deren Inhalt in den großen Pausen genutzt werden darf. Weitere verschiedene Spielgeräte (Pedalos, Stelzen,...) können genutzt werden.

In den Pausen unterstützen ausgebildete Pausenscouts die Lehrkräfte.

8. Ökumenische Gottesdienste und Andachten

Zum Schuljahresanfang und zum -ende finden ökumenische Gottesdienste in der evangelischen Kirche statt, die von der Gemeindediakonin und den Religionslehrern geplant und mit Schülern (zum Teil mit kleinen Anspielen) durchgeführt wird.

Die neuen Erstklässler werden in einem Einschulungsgottesdienst begrüßt. Während des Schuljahres können noch Andachten an Erntedank und in der Advents- und Osterzeit stattfinden. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien werden in der katholishen Kirche gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und kurze Gedichte vorgetragen. Zu allen Gottesdiensten und Andachten sind Eltern und Angehörige herzlich willkommen.

9. Verkehrserziehung

Am Ende der dritten Klasse wird das ADAC-Fahrradturnier auf dem Schulhof mit Hilfe von Eltern durchgeführt. Dabei geht es um Geschicklichkeit und Fahrsicherheit auf dem Fahrrad.

Am Anfang der vierten Klasse wird die Radfahrprüfung von der Polizei auf dem dem Verkehrsübungsplatz in der Waldstadt durchgeführt.

10. Kooperation Schule-Verein

Handball, Fußball und Tischtennis finden am Nachmittag in Form von AG-Angeboten statt. Die Sportgruppe orientieren sich am Breitensport-/Gesundheit orientiert.

11. Deutsch-Integrationsförderung werden durch die Stadt Stutensee angeboten.

Eine Lehrkraft koordiniert die Zuweisung der von den Klassenlehrkräften für die Integrationsförderung gemeldeten Schüler/innen in drei durch Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geleiteten ganzjährigen Sprach- und Integrationskurse, die nachmittags an unserer Schule stattfinden.